Einleitung

Bei meiner Genealogie stehe ich noch am Anfang. Bisher habe ich nur die Daten
recherchieren können, die sich aus Gesprächen mit meiner Mutter und meinen
Großeltern mütterlicherseits ergeben haben.
Topographische Darstellung
(Mausklick zum Vergrößern)

Vorfahren Vater (geb. Römhild)

Vorfahren Vater - Herkunft

Nach meinem jetzigen Kenntnisstand stammen die Römhilds aus Meiningen. Meine
Oma Eva Lhotzky ist eine gebürtige Österreicherin.
Vorfahren Vater - Ahnengalerie

|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
BERND Michael Römhild |
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
HERBERT Paul
Heinz Römhild |
|
|
|
Eva Lhotzky
*12.06.1923
+27.02.1996 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
MAX Christian
August Römhild
*23.02.1883
+ |
|
Hedwig Möller
*27.11.1886
+ |
|
|
|
Hermine Lhotzky
*1901
+12.05.1953 |
Vorfahren Vater -
Familienzweig Lhotzky

Anfang 2003 erhielt ich eine eMail von Erwin Lhotzky, in der
er mir mitteilte, über das Internet in meiner Präsentation seinen Familiennamen
Lhotzky gefunden zu haben und vermutete aufgrund der Daten eine genealogische
Verbindung. Diese Vermutung wurde recht bald zur Tatsache und ich stehe seitdem
in einem engen Kontakt zu ihm. Erwin ist ein 1. Cousin 2. Grades von mir und
beschäftigt sich selbst intensiv mit der Familiengeschichtsforschung. Dank
seiner Hilfe und seinen Kontakten zu anderen Lhotzky-Familienmitgliedern konnte
nunmehr bereits ein Familienverbund von 105 Personen (mit Ehepartnern)
recherchiert werden, die als bisher bekannten ältesten Vorfahren Josef Lhotzky,
geb. um 1688, haben. Auf Wunsch von Erwin und für alle Lhotzky-Interessierten
habe ich diesen Familienzweig separiert und stelle ihn hiermit zur Verfügung.
Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Lhotzky's (insbesondere bei Ulrich
Lhotzky-Knebusch aus Kellinghusen und Erwin Lhotzky aus Stiefern) die am Zusammentragen der
Daten beteiligt waren und hoffentlich noch weiter recherchieren, damit der
Familienzweig Lhotzky erweitert werden kann.
WEB-basierte Aufbereitung der Lhotzky-Daten, erzeugt mit den
Programmen...
GED2WWWF
Dynamic Family Tree
Compiler (DftCom2)
Vorfahren Mutter (geb. Rappsilber)

Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Erforschung der Ahnen meiner Mutter. In
diesem Zuge habe ich zum ersten Mal Einsicht in Kirchenbücher genommen. Als
"Anfänger" in diesen Sachen habe ich mich vertrauensvoll an das Pfarramt
Meiningen gewandt. An dieser Stelle möchte ich recht herzlich bei Frau Klimmt
vom Pfarramtsbüro für die freundliche Unterstützung (Bereitstellung des
Filmmaterials, Erklärung der Technik, Klärung inhaltlicher Fragen) bedanken.
Für den Namen Rappsilber (Rapsilber) konnte ich bisher keine Namensdeutung
finden. Ein Genealoge aus dem Eichsfeld versuchte eine Namensdeutung, die recht
plausibel klingt. Danach kann sich der Namen aus der Tätigkeit des Rappens
(Sammeln, Suchen) und dem Edelmetall Silber zusammensetzen. Also könnte der Name
in Regionen von ehemaligen Silberbergwerken entstanden sein. Ich werde dieser
Vermutung in absehbarer Zeit mal nachgehen.
Vorfahren Mutter - Herkunft

Mein Großvater Edwin Rappsilber ist ein Meininger, meine Großmutter
Maria Rappsilber, geb. Heß, stammt aus Barchfeld/Werra.
Der erste in den Kirchenbüchern der Evangelischen Kirche Meiningen erwähnte
Rapsilber ist mein Ur-Ur-Ur-Großvater Carl Gottfried Rapsilber, welcher aus
Trotha bei Halle nach Meiningen verzogen ist. Alle später genannten Rapsilber
und Rappsilber sind direkte Nachfahren von Carl Gottfried Rapsilber. Meine
Mutter MARION Rappsilber ist die letzte getaufte Rappsilber in Meiningen. Mit
dem Wegzug meines Großvaters aus Meiningen 2001 und der Tatsache, dass mein
Großvater EDWIN Rappsilber keinen Sohn hatte und die Brüder meines Großvaters
Meiningen schon vor langer Zeit verlassen haben, gibt es zur Zeit keine
Rappsilber mehr in Meiningen und wird es auch so schnell nicht wieder geben, da
es sich doch um einen seltenen Namen handelt.
Für die Recherchen zu meiner Großmutter MARIA Heß werde ich in Kürze einen
Termin mit dem zuständigen Pfarramt zur Einsichtnahme in die Kirchenbücher
vereinbaren.
Vorfahren Mutter - Ahnengalerie

|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
MARION Änne Rappsilber |
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
EDWIN Gotthold Rappsilber |
|
|
|
Anna MARIA Bertha Heß |
|
|
|
 |
|
 |
|
 |
Gottlieb Rappsilber
*22.11.1878
+14.04.1955 |
|
Justine Eberwein
*
+ |
|
JOHANNES (Hans) Gottfried Heß
*23.02.1889
+29.10.1973 |
|
Anna Elisabethe Volkert
*25.12.1887
+09.10.1965 |
Spitzenahnenliste

In dieser Liste befinden sich die Spitzenahnen meiner Familie. Für
Ergänzungen bin ich immer sehr dankbar.
Stand: 05.10.2003 (diese Liste kann
hier
als pdf-Datei heruntergeladen werden)
Name |
Vorname |
Geb./Taufe |
Ort |
Tod |
Ort |
Ehepartner (P) / Kind (K) |
Ansorg |
Anna Maria |
*16.05.1743 |
Stedtlingen |
21.04.1815 |
Stedtlingen |
P Johann Martim
Wollmacher |
Behlert |
Anna Maria |
*18.12.1755 |
Stedtlingen |
18.11.1813 |
Stedtlingen |
P Johann Martin Römhild |
Behlert |
Johann Michael |
*21.03.1764 |
Ellingshausen |
10.12.1829 |
Ellingshausen |
P Elisabeth Rüdiger |
Beuthahn |
Auguste |
*16.11.1757 |
Singen |
19.06.1807 |
Gräfinau |
P Nikolaus Möller |
Blum |
Anna Christine |
*28.12.1863 |
Barchfeld |
08.06.1942 |
Barchfeld |
P Heinrich Adam Volkert |
Brandt |
Johann Caspar |
* ung. 1753 |
Belrieth |
|
|
P Anna Margarethe Thomas |
Brill |
Johann Friedrich |
~13.04.1772 |
Meiningen |
13.07.1822 |
Dreißigacker |
P Barbara
Elisabetha Honeck |
Bäz |
Regine Magdalene |
*24.09.1760 |
Meiningen |
21.02.1821 |
Dreißigacker |
P Johann Georg
Goldermann |
Eberwein |
Justine |
|
Henneberg |
|
|
P Johann Gottlieb Rap(p)silber |
Gelmroth |
Elisabeth Gertraude |
|
|
30.09.1807 |
Achelstädt |
P Johann Nikolaus Huck |
Goldermann |
Johann Georg |
*21.12.1750 |
Dreißigacker |
15.01.1822 |
Dreißigacker |
P Regine Magdalene
Bäz |
Grussner
(Gusnick) |
Anna |
* ung. 1763 |
|
|
|
P Nikolaus
Lhotzky |
Hanf |
Johann Georg |
*22.01.1772 |
Belrieth |
23.03.1817 |
Belrieth |
P Anna Elisabeth
Launer |
Heß |
Gottlieb |
|
Barchfeld? |
|
Barchfeld? |
K Johannes (Hans)
Gottfried Heß |
Hildebrandt |
Johanne Helene |
*06.02.1782 |
Obermaßfeld |
23.05.1832 |
Meiningen |
P Johann
Georg
Hommel |
Hohmann |
Anna Barbara |
|
Schafhausen |
17.04.1810 |
Melpers |
P Johann Elias
Sauer |
Holzknecht |
Heinrich Christoph |
*01.01.1761 |
Ellichleben |
02.01.1761 |
|
P
Katharina Dorothea
Hörber |
Hommel |
Johannes |
|
|
Vor 1842 |
|
P Magdalene
Krieg |
Honeck |
Barbara
Elisabetha |
*18.08.1768 |
Meiningen |
28.06.1848 |
Meiningen |
P Johann Friedrich
Brill |
Huck |
Johann Nikolaus |
|
|
05.11.1793 |
Achelstädt |
P Elisabeth
Gertraude
Gelmroth |
Hörber |
Katharina Dorothea |
|
|
16.11.1803 |
Ellichleben |
P Heinrich
Christoph
Holzknecht |
Keydel |
Johann Christoph |
*19.11.1771 |
Ellingshausen |
25.11.1855 |
Ellingshausen |
P Elisabeth
Rüdiger |
Kissner |
Johann Georg |
*23.09.1763 |
Stedtlingen |
08.08.1851 |
Stedtlingen |
P Marie Elisabeth
Wollmacher |
Klapetek |
Georgius |
|
|
|
|
K Juliana
Klapetek |
Krieg |
Magdalene |
|
Jüchsen |
Vor 1842 |
|
P Johannes
Hommel |
Kummer |
Christoph |
|
|
19.12.1842 |
Achelstädt |
P Elisabeth Huck |
Kupfinger |
?agid
(David, Hagid?) |
|
|
|
|
P Maria
Liebmayr |
Langlotz |
Johann Lorentz |
|
|
|
|
K Johann
Albertus
Langlotz |
Launer |
Anna Elisabeth |
*18.10.1776 |
Belrieth |
11.04.1852 |
Belrieth |
P Johann
Georg
Hanf |
Lhotzky |
Josef |
*Ung. 1688 |
Leitersdorf |
08.06.1774 |
Leitersdorf |
P Juliana
Klapetek |
Liebmayr |
Maria |
|
|
|
|
P ?agid
Kupfinger |
Maisel |
Johann |
|
Leitersdorf |
|
|
K Magdalena
Maisel |
Mannfeld |
Margarethe |
|
|
|
|
P
Jakob
Rädlein |
Mittelsdorf |
Eva Elisabeth |
|
|
|
|
P Carl
Rapsilber |
Möller |
Nikolaus |
*22.02.1757 |
Gräfinau |
24.02.1835 |
Angstedt |
P
Auguste
Beuthahn |
Rapsilber |
Carl |
*28.06.1813 |
|
01.04.1845 |
Trotha |
P Eva Elisabeth
Mittelsdorf |
Rädlein |
Jakob |
|
|
|
|
P
Margarethe
Mannfeld |
Römhild |
Johann Martin |
*01.02.1759 |
Hermannsfeld |
13.12.1813 |
Stedtlingen |
P Anna Maria
Behlert |
Rübner |
Christian (Frank) |
|
|
|
|
K Eva Barbara
Rübner |
Rüdiger |
Elisabeth |
*16.02.1775 |
Obermaßfeld |
14.02.1842 |
Ellingshausen |
P Johann
Christoph
Keydel |
Rüdiger |
Elisabeth |
*04.08.1772 |
Obermaßfeld |
23.05.1815 |
Ellingshausen |
P Johann Michael
Behlert |
Sauer |
Johann Elias |
|
|
08.09.1808 |
Melpers |
P Anna Barbara
Hohmann |
Schorr |
Phillippin(e) |
|
Queienfeld |
|
|
P
Georg Schwarz |
Schwarz |
Georg |
|
|
|
|
P
Philippin(e)
Schorr |
Schäfer |
Franz |
|
|
|
|
P
Rosalia
Vensky |
Thomas |
Anna Margaretha |
*01.10.1751 |
Dreißigacker |
24.07.1800 |
Dreißigacker |
P Johann
Caspar Brandt |
Vensky |
Rosalia |
|
|
|
|
P Franz
Schäfer |
Volkert |
Heinrich Adam |
*09.06.1861 |
Barchfeld |
27.01.1943 |
Barchfeld |
P Anna Christine
Blum |
Wollmacher |
Johann Martin |
*02.06.1746 |
Henneberg |
13.02.1824 |
Henneberg |
P Anna Maria
Ansorg |
Herkunft und Bedeutung der vorkommenden Nachnamen

Verzeichnis der Nachnamen
Ansorg, Behlert,
Beuthahn, Brandt,
Brill, Bäz,
Eberwein, Fischer,
Gelmroth, Goldermann,
Hanf, Heß,
Hildebrandt, Hohmann,
Holzknecht, Hommel,
Honeck,
Huck, Hörber,
Keidel, Keydel,
Kissner, Kummer,
Langlotz, Lhotzky,
Mannfeld,
Mittelsdorf, Möller,
Rap(p)silber, Rübner,
Rüdiger, Rädlein,
Römhild, Sauer,
Schorr, Schwarz,
Thomas, Volkert,
Wollmacher
Nachname
|
Herkunft und Bedeutung
|
|
Ansorg(e) |
 | Übernamen zu mhd. āne >ohne< und mhd. sorge
>Sorge, Kummer, Furcht< für einen sorglosen, unbekümmerten Menschen. |
 | Hinrik
Ansorghe ist a. 1415 in Hildesheim bezeugt.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Behlert |
|
  |
|
|
|
Beuthahn |
|
  |
|
|
|
Brandt = Brand |
 | Aus einer Kurzform von Rufnamen auf
»-brand« (z.B. Hildebrand[t]) entstandener Familienname. |
 | Herkunftsname
oder Wohnstättenname zu dem häufigen Orts- und Flurnamen Brand, der i.A. auf
eine durch Brand gerodete Stelle hinweist.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Brill |
 | Wohnstättenname zu mnd. brūl, bröil
>feuchte Niederung, Buschwerk in sumpfiger Gegend<. |
 | Herkunftsnamen zu dem
Ortsnamen Brill (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). |
 | Berufsübernamen für
den Brillenhersteller oder -händler.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Bäz |
|
  |
|
|
|
Eberwein |
 | aus dem alten deutschen Rufnamen Eberwin (ebur
+ wini) entstandener Familienname.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Fischer |
 | die allgemeine Verbreitung dieses
Familiennamens - Fischer ist in Deutschland der vierthäufigste Name -
erklärt sich aus der großen Bedeutung des Fischfangs im Mittelalter. Fische
spielten vor allem eine wichtige Rolle als Fastenspeise, aber auch außerhalb
der Fastenzeit war Fisch ein beliebtes Essen. Um den großen Fischbedarf zu
decken, wurden in Klöstern und in der Nähe der Städte Fischweiher angelegt.
Erst im 14. Jh. wird das Fischen zu einem Gewerbe, dessen Ausübung in den
Städten durch entsprechende Verordnungen des Rats geregelt wurde. Im
Regensburg des 14. Jh. trug der Stadtrat Sorge dafür, dass Fisch nicht zu
teuer verkauft wurde: Ez schol ouch dehein frowe deheinen visch
verchauffen, der tiwerr si dann ein pfennich. (Es soll auch keine Frau
einen Fisch verkaufen, der teurer ist als ein Pfennig).
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Gelmroth |
|
  |
|
|
|
Goldermann |
|
  |
|
|
|
Hanf(t) |
 | Berufsübernamen zu mhd. han(e)f
>Hanf< für den Hanfbauern oder -händler.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Heß(e) = Hess(e) |
 | Herkunftsnamen zu dem Stammesnamen der
Hessen oder Übernamen für jemanden, der irgendwelche Beziehungen (Reise,
Handel) zu Hessen hatte. |
 | Aus dem alten deutschen Rufnamen Hesso, dem
ebenfalls der Stammesname zugrunde liegt, hervorgegangene Familiennamen. |
 | Vereinzelt Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Hessen (Niedersachsen,
Sachsen-Anhalt, Bayern). (Q1) |
|
  |
|
|
|
Hildebrand(t),
Hildenbrand |
 | aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen
(hiltja + brand) hervorgegangene Familiennamen.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Hohmann, Höhmann |
 | Wohnstättennamen zu mhd. hōhe, hœhe
> Höhe, Anhöhe< + -mann für jemanden, der an einer höher gelegenen Stelle
wohnt. |
 | Übernamen zu mhd. hōch >hoch; stark, laut, vornehm, stolz< |
 | Niederdeutsche Standesnamen zu mnd. homan < hoveman
>Edelmann, Vornehmer<. (Q1) |
|
  |
|
|
|
Holzknecht |
|
  |
|
|
|
Hommel = niederdeutsch
für Hummel |
 | Übername nach der Tierbezeichnung für einen
unruhigen, aufgeregten oder zudringlichen Menschen.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Honeck |
|
  |
|
|
|
Huck, Hück |
 | Form von Hugo, aus dem gleichlauten
deutschen Rufnamen (hugu) entstandener Familienname. Zur Zeit der
Familiennamenentstehung (12.-15.Jh.) war Hugo ein weit verbreiteter Rufname.
Unter den heutigen Familiennamen begegnen uns zahlreiche Varianten dieses
Rufnamens: z.B. Hauch, Hauck(e), Haug(g), Hauk(e), Huch, Huck, Hück, Hug,
Huchel, Hügel. |
 | Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Huck (Nordrhein-Westfalen). |
 | Wohnstättenname zu mda. (Westfalen) Huck >Winkel, Ecke<.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Hörber |
|
  |
|
|
|
Keidel |
 | Übername zu mhd. kīdel, Nebenform von
kīl >Keil, Pflock<, fnhd. keidel >Keil, Grobian<
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Keydel |
|
  |
|
|
|
Kissner |
|
  |
|
|
|
Kummer |
 | Übername zu mhd. kumber, kummer
>Schutt, Unrat<; bildlich >Belastung, Bedrängnis, Mühsal, Kummer<. |
 | Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kummer (Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen,
Bayern). |
 | Ein früher Beleg ist Ulr. Chumber, Augsburg a. 1288.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Langlotz = Langelotz |
 | aus dem Übernamen Lang und dem Rufnamen Lotz
entstandener Familienname. (Q1) |
|
  |
|
|
|
Lhotzky |
|
  |
|
|
|
Mannfeld |
|
  |
|
|
|
Mittelsdorf |
|
  |
|
|
|
Möller = niederdeusch für Müller |
 | Berufsname zu mhd. mülnœre, müller
>Müller<. Müller ist der häufigste Familienname in Deutschland. Die große
Verbreitung des Familiennamens Müller und seiner Varianten (Müllner, Möller,
Miller u.a.) hängt damit zusammen, dass spätestens seit dem 12. Jh. fast
jeder Ort eine oder mehrere Wassermühlen hatte. Neben Öl- und Getreidemühlen
gab es noch Schneidemühlen für die Holzverarbeitung, Walkmühlen für die
Tuchherstellung und Lohmühlen, die Eichenrinde (Lohe) für die Gerberei
mahlten. |
 | Bedingt durch die große Anzahl der Müller tritt dieser Familienname in
vielen Zusammensetzungen auf, die sich vor allem auf die Art der Mühle
(Lohmüller, Oelmüller, Windmüller) und deren Standort (Angermüller,
Bachmüller, Obermüller) beziehen.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Rap(p)silber,
Rab(b)silber |
 | Übername in Satzform (»[ich] raffe Silber«)
zu mnd. rapen >raffen, eilig an sich reißen< und mnd. sulver
>Silber< für einen habsüchtigen, raffgierigen Menschen. |
 | In Lüneburg ist Anna Rapesulver i.J. 1301 belegt, aus dem 15. Jh.
stammt der Beleg Jorden Rapegold.
(Q1) |
 | Rapsilber (ndd.), auch Rabsilber, meint den Geldgierigen, urkdl.
Rapesülver, -silver um 1250/1350 Ro., Lüb., Strals. (ndd. rapen "an sich
raffen"). (Q2) |
|
  |
|
|
|
Rübner |
|
  |
|
|
|
Rüdiger, Rudiger |
 | auf den gleich lautenden Rufnamen
zurückgehende Familiennamen. |
 | Aus der Vollform (hruod/hrōth + gēr) sind Familiennamen wie
Riediger, Rüdger, Rüttger, Rödiger, Röttger hervorgegangen. |
 | Hierzu gehören patronymische Bildungen wie Rüttgers und Röttgers. |
 | Bei den Familiennamen Rüger, Rieger, Rucker, Rücker handelt es sich meist
um zusammengezogene Formen von Rudiger. |
 | Als Kurzformen von Rüger begegnen uns z.B. die Familiennamen Rüegg und
Riegg, z.T. auch Ruck und Rück. |
 | Familiennamen wie Rude, Rüde, Rudel, Rüdel, Riedel u.a. können aus Rudiger
oder aus einem anderen mit dem Namenswort hruod gebildeten Rufnamen
entstanden sein. (Q1) |
|
  |
|
|
|
Rädlein |
|
  |
|
|
|
Römhild |
 | Herkunftsname zu dem gleich lautenden
Ortsnamen (Thüringen). |
 | Form von Römheld = auf eine verschliffene Form von Römhold (Rumold = aus
dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (hruom + walt) entstandener
Familienname) zurückgehender Familienname.
(Q1) |
 | Im südthüringischen Landkreis Hildburghausen gibt es eine
Region, welche nach der Ernte und dem darauf folgenden Pflügen ein ganz
markantes Aussehen annimmt. Die "Rote Erde" kann man beim Befahren im Herbst
schön beobachten. Inmitten dieser Region liegt die Kleinstadt Römhild. Der Namen
der Kleinstadt sowie der Familiennamen Römhild sollen sich von der "Roten Erde"
ableiten (Aussagen von meinem Vater Bernd Römhild). |
|
  |
|
|
|
Sauer |
 | Übername zu mhd. sūr >sauer, herb,
bitter; böse, schlimm, grimmig< nach der Wesensart des ersten Namensträgers.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Schorr |
 | Wohnstättenname zu mhd. schor, schorre
>schroffer Fels, Felszacke; hohes felsiges Ufer<.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Schwarz, Schwartz |
 | Übername zu mhd. swarz >schwarz,
dunkelfarbig< als Anspielung auf die Haarfarbe des ersten Namensträgers.
Burcardus dictus [genannt] Swarce ist a. 1279 am Oberrhein überliefert. |
 | Gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schwarz
(Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Hessen, Bayern), ferner zu der
Wüstung Schwartz bei Brachwitz (Sachsen-Anhalt). |
 | Der deutsche Mönch Berthold Schwarz (14. Jh.) soll das Schwarzpulver
erfunden haben. (Q1) |
|
  |
|
|
|
Thomas |
 |
aus dem gleich lautenden Rufnamen, der auf einen Beinamen
aramäischen Ursprungs (teoma >Zwilling<) zurückgeht,
entstandener Familienname. Der Name Thomas war im Mittelalter weit
verbreitet, besonders unter dem Einfluss der Verehrung des heiligen Apostels
Thomas. Dieser Apostel wird »der ungläubige Thomas« genannt, weil er an der
Auferstehung Jesu zweifelte und erst glaubte, als er die Wundmale des
Auferstandenen berühren durfte. Seit dem 14. Jh. wirkte auch die Verehrung
des heiligen Thomas von Aquin (13. Jh.) auf die Namengebung ein.
Dieser war der bedeutendste Philosoph und Theologe des Mittelalters. |
 |
Als Varianten von Thomas begegnen uns z.B. die Familiennamen Thoma,
Thomann, Domann, Thumann, Duman. |
 |
Patronymische Bildungen (lateinischer Genitiv) sind die Familiennamen
Thomae, Thomä, Thome. |
 |
Bei dem Familiennamen Thomasius handelt es sich um eine Erweiterung von
Thomas mit der lateinischen Endung -ius. |
 |
Durch Kürzung im Auslaut sind Familiennamen wie Thorn und Dohm
entstanden. |
 |
Patronymische Bildungen hierzu sind Familiennamen wie Thoms, Dohms,
Thomsen. |
 |
Aus Koseformen zu solchen verkürzten Formen von Thomas sind u. a. die
Familiennamen Thömel, DöhmeI, Dehmel, Domke, Demke, Dumke
hervorgegangen. |
 |
Der Wegfall des Anlauts führte zu Familiennamen wie Maas, Maass, Maaß,
Mass, Maß mit den Ableitungen Maassen, Maaßen, Maßmann, Masius. |
 |
Auf slawische Ableitungen von Thomas gehen u. a. die Familiennamen Thomal(I)a, Tomal(I)a, T(h)omanek, Tomczak, Tomczyk, Tomić zurück.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Volkert = jüngere Form
von Volkhardt |
 | aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen
(folc + harti) entstandener Familienname. |
 | Bei den Familienamen Volkar(d)t und Volkert handelt es sich um jüngere
Formen von Volkhardt. |
 | Patronymische Bildungen zu Volkert sind die Familiennamen Volkerts und
Folkerts. |
 | Der Familienname Vollert ist durch Assimilation aus Volkert entstanden.
(Q1) |
|
  |
|
|
|
Wollmacher |
|
  |
Quellenverzeichnis  
Q1 |
Duden Familiennamen; Herkunft und Bedeutung; Bearbeitet
von Rosa und Volker Kohlheim; Dudenverlag Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich,
2000 |
Q2 |
"Deutschen Namenslexikon", Hans Bahlow, Keysersche
Verlagsbuchhandlung, München 1967 |
Abkürzungsverzeichnis  
a. |
anno |
i.A. |
im Allgemeinen |
i.J. |
im Jahre |
Jh. |
Jahrhundert |
mda. |
mundartlich |
mhd. |
mittelhochdeutsch |
mnd. |
mittelniederdeutsch |
u.a. |
und andere; unter anderem |
z.B. |
zum Beispiel |
z.T. |
zum Teil. |

|