Genealogie
|
Einleitung
|
![]() |
||||||
| BERND Michael Römhild | ||||||
![]() |
![]() |
|||||
| HERBERT Paul Heinz Römhild |
Eva Lhotzky *12.06.1923 +27.02.1996 |
|||||
![]() |
||||||
| MAX Christian August Römhild *23.02.1883 + |
Hedwig Möller *27.11.1886 + |
Hermine Lhotzky *1901 +12.05.1953 |
Anfang 2003 erhielt ich eine eMail von Erwin Lhotzky, in der
er mir mitteilte, über das Internet in meiner Präsentation seinen Familiennamen
Lhotzky gefunden zu haben und vermutete aufgrund der Daten eine genealogische
Verbindung. Diese Vermutung wurde recht bald zur Tatsache und ich stehe seitdem
in einem engen Kontakt zu ihm. Erwin ist ein 1. Cousin 2. Grades von mir und
beschäftigt sich selbst intensiv mit der Familiengeschichtsforschung. Dank
seiner Hilfe und seinen Kontakten zu anderen Lhotzky-Familienmitgliedern konnte
nunmehr bereits ein Familienverbund von 105 Personen (mit Ehepartnern)
recherchiert werden, die als bisher bekannten ältesten Vorfahren Josef Lhotzky,
geb. um 1688, haben. Auf Wunsch von Erwin und für alle Lhotzky-Interessierten
habe ich diesen Familienzweig separiert und stelle ihn hiermit zur Verfügung.
Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Lhotzky's (insbesondere bei Ulrich
Lhotzky-Knebusch aus Kellinghusen und Erwin Lhotzky aus Stiefern) die am Zusammentragen der
Daten beteiligt waren und hoffentlich noch weiter recherchieren, damit der
Familienzweig Lhotzky erweitert werden kann.
WEB-basierte Aufbereitung der Lhotzky-Daten, erzeugt mit den
Programmen...
GED2WWWF
Dynamic Family Tree
Compiler (DftCom2)
Zur Zeit beschäftige ich mich mit der Erforschung der Ahnen meiner Mutter. In
diesem Zuge habe ich zum ersten Mal Einsicht in Kirchenbücher genommen. Als
"Anfänger" in diesen Sachen habe ich mich vertrauensvoll an das Pfarramt
Meiningen gewandt. An dieser Stelle möchte ich recht herzlich bei Frau Klimmt
vom Pfarramtsbüro für die freundliche Unterstützung (Bereitstellung des
Filmmaterials, Erklärung der Technik, Klärung inhaltlicher Fragen) bedanken.
Für den Namen Rappsilber (Rapsilber) konnte ich bisher keine Namensdeutung
finden. Ein Genealoge aus dem Eichsfeld versuchte eine Namensdeutung, die recht
plausibel klingt. Danach kann sich der Namen aus der Tätigkeit des Rappens
(Sammeln, Suchen) und dem Edelmetall Silber zusammensetzen. Also könnte der Name
in Regionen von ehemaligen Silberbergwerken entstanden sein. Ich werde dieser
Vermutung in absehbarer Zeit mal nachgehen.
Mein Großvater Edwin Rappsilber ist ein Meininger, meine Großmutter
Maria Rappsilber, geb. Heß, stammt aus Barchfeld/Werra.
Der erste in den Kirchenbüchern der Evangelischen Kirche Meiningen erwähnte
Rapsilber ist mein Ur-Ur-Ur-Großvater Carl Gottfried Rapsilber, welcher aus
Trotha bei Halle nach Meiningen verzogen ist. Alle später genannten Rapsilber
und Rappsilber sind direkte Nachfahren von Carl Gottfried Rapsilber. Meine
Mutter MARION Rappsilber ist die letzte getaufte Rappsilber in Meiningen. Mit
dem Wegzug meines Großvaters aus Meiningen 2001 und der Tatsache, dass mein
Großvater EDWIN Rappsilber keinen Sohn hatte und die Brüder meines Großvaters
Meiningen schon vor langer Zeit verlassen haben, gibt es zur Zeit keine
Rappsilber mehr in Meiningen und wird es auch so schnell nicht wieder geben, da
es sich doch um einen seltenen Namen handelt.
Für die Recherchen zu meiner Großmutter MARIA Heß werde ich in Kürze einen
Termin mit dem zuständigen Pfarramt zur Einsichtnahme in die Kirchenbücher
vereinbaren.
In dieser Liste befinden sich die Spitzenahnen meiner Familie. Für Ergänzungen bin ich immer sehr dankbar.
Stand: 05.10.2003 (diese Liste kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden)
|
Name |
Vorname |
Geb./Taufe |
Ort |
Tod |
Ort |
Ehepartner (P) / Kind (K) |
|
Ansorg |
Anna Maria |
*16.05.1743 |
Stedtlingen |
21.04.1815 |
Stedtlingen |
P Johann Martim Wollmacher |
|
Behlert |
Anna Maria |
*18.12.1755 |
Stedtlingen |
18.11.1813 |
Stedtlingen |
P Johann Martin Römhild |
|
Behlert |
Johann Michael |
*21.03.1764 |
Ellingshausen |
10.12.1829 |
Ellingshausen |
P Elisabeth Rüdiger |
|
Beuthahn |
Auguste |
*16.11.1757 |
Singen |
19.06.1807 |
Gräfinau |
P Nikolaus Möller |
|
Blum |
Anna Christine |
*28.12.1863 |
Barchfeld |
08.06.1942 |
Barchfeld |
P Heinrich Adam Volkert |
|
Brandt |
Johann Caspar |
* ung. 1753 |
Belrieth |
|
|
P Anna Margarethe Thomas |
|
Brill |
Johann Friedrich |
~13.04.1772 |
Meiningen |
13.07.1822 |
Dreißigacker |
P Barbara Elisabetha Honeck |
|
Bäz |
Regine Magdalene |
*24.09.1760 |
Meiningen |
21.02.1821 |
Dreißigacker |
P Johann Georg Goldermann |
|
Eberwein |
Justine |
|
Henneberg |
|
|
P Johann Gottlieb Rap(p)silber |
|
Gelmroth |
Elisabeth Gertraude |
|
|
30.09.1807 |
Achelstädt |
P Johann Nikolaus Huck |
|
Goldermann |
Johann Georg |
*21.12.1750 |
Dreißigacker |
15.01.1822 |
Dreißigacker |
P Regine Magdalene Bäz |
|
Grussner (Gusnick) |
Anna |
* ung. 1763 |
|
|
|
P Nikolaus Lhotzky |
|
Hanf |
Johann Georg |
*22.01.1772 |
Belrieth |
23.03.1817 |
Belrieth |
P Anna Elisabeth Launer |
|
Heß |
Gottlieb |
|
Barchfeld? |
|
Barchfeld? |
K Johannes (Hans) Gottfried Heß |
|
Hildebrandt |
Johanne Helene |
*06.02.1782 |
Obermaßfeld |
23.05.1832 |
Meiningen |
P Johann Georg Hommel |
|
Hohmann |
Anna Barbara |
|
Schafhausen |
17.04.1810 |
Melpers |
P Johann Elias Sauer |
|
Holzknecht |
Heinrich Christoph |
*01.01.1761 |
Ellichleben |
02.01.1761 |
|
P Katharina Dorothea Hörber |
|
Hommel |
Johannes |
|
|
Vor 1842 |
|
P Magdalene Krieg |
|
Honeck |
Barbara Elisabetha |
*18.08.1768 |
Meiningen |
28.06.1848 |
Meiningen |
P Johann Friedrich Brill |
|
Huck |
Johann Nikolaus |
|
|
05.11.1793 |
Achelstädt |
P Elisabeth Gertraude Gelmroth |
|
Hörber |
Katharina Dorothea |
|
|
16.11.1803 |
Ellichleben |
P Heinrich Christoph Holzknecht |
|
Keydel |
Johann Christoph |
*19.11.1771 |
Ellingshausen |
25.11.1855 |
Ellingshausen |
P Elisabeth Rüdiger |
|
Kissner |
Johann Georg |
*23.09.1763 |
Stedtlingen |
08.08.1851 |
Stedtlingen |
P Marie Elisabeth Wollmacher |
|
Klapetek |
Georgius |
|
|
|
|
K Juliana Klapetek |
|
Krieg |
Magdalene |
|
Jüchsen |
Vor 1842 |
|
P Johannes Hommel |
|
Kummer |
Christoph |
|
|
19.12.1842 |
Achelstädt |
P Elisabeth Huck |
|
Kupfinger |
?agid (David, Hagid?) |
|
|
|
|
P Maria Liebmayr |
|
Langlotz |
Johann Lorentz |
|
|
|
|
K Johann Albertus Langlotz |
|
Launer |
Anna Elisabeth |
*18.10.1776 |
Belrieth |
11.04.1852 |
Belrieth |
P Johann Georg Hanf |
|
Lhotzky |
Josef |
*Ung. 1688 |
Leitersdorf |
08.06.1774 |
Leitersdorf |
P Juliana Klapetek |
|
Liebmayr |
Maria |
|
|
|
|
P ?agid Kupfinger |
|
Maisel |
Johann |
|
Leitersdorf |
|
|
K Magdalena Maisel |
|
Mannfeld |
Margarethe |
|
|
|
|
P Jakob Rädlein |
|
Mittelsdorf |
Eva Elisabeth |
|
|
|
|
P Carl Rapsilber |
|
Möller |
Nikolaus |
*22.02.1757 |
Gräfinau |
24.02.1835 |
Angstedt |
P Auguste Beuthahn |
|
Rapsilber |
Carl |
*28.06.1813 |
|
01.04.1845 |
Trotha |
P Eva Elisabeth Mittelsdorf |
|
Rädlein |
Jakob |
|
|
|
|
P Margarethe Mannfeld |
|
Römhild |
Johann Martin |
*01.02.1759 |
Hermannsfeld |
13.12.1813 |
Stedtlingen |
P Anna Maria Behlert |
|
Rübner |
Christian (Frank) |
|
|
|
|
K Eva Barbara Rübner |
|
Rüdiger |
Elisabeth |
*16.02.1775 |
Obermaßfeld |
14.02.1842 |
Ellingshausen |
P Johann Christoph Keydel |
|
Rüdiger |
Elisabeth |
*04.08.1772 |
Obermaßfeld |
23.05.1815 |
Ellingshausen |
P Johann Michael Behlert |
|
Sauer |
Johann Elias |
|
|
08.09.1808 |
Melpers |
P Anna Barbara Hohmann |
|
Schorr |
Phillippin(e) |
|
Queienfeld |
|
|
P Georg Schwarz |
|
Schwarz |
Georg |
|
|
|
|
P Philippin(e) Schorr |
|
Schäfer |
Franz |
|
|
|
|
P Rosalia Vensky |
|
Thomas |
Anna Margaretha |
*01.10.1751 |
Dreißigacker |
24.07.1800 |
Dreißigacker |
P Johann Caspar Brandt |
|
Vensky |
Rosalia |
|
|
|
|
P Franz Schäfer |
|
Volkert |
Heinrich Adam |
*09.06.1861 |
Barchfeld |
27.01.1943 |
Barchfeld |
P Anna Christine Blum |
|
Wollmacher |
Johann Martin |
*02.06.1746 |
Henneberg |
13.02.1824 |
Henneberg |
P Anna Maria Ansorg |
Ansorg, Behlert, Beuthahn, Brandt, Brill, Bäz, Eberwein, Fischer, Gelmroth, Goldermann, Hanf, Heß, Hildebrandt, Hohmann, Holzknecht, Hommel, Honeck, Huck, Hörber, Keidel, Keydel, Kissner, Kummer, Langlotz, Lhotzky, Mannfeld, Mittelsdorf, Möller, Rap(p)silber, Rübner, Rüdiger, Rädlein, Römhild, Sauer, Schorr, Schwarz, Thomas, Volkert, Wollmacher
Nachname |
Herkunft und Bedeutung |
|||||||||||||||||||
| Ansorg(e) |
|
|
||||||||||||||||||
| Behlert | |
|||||||||||||||||||
| Beuthahn | |
|||||||||||||||||||
| Brandt = Brand |
|
|
||||||||||||||||||
| Brill |
|
|
||||||||||||||||||
| Bäz | |
|||||||||||||||||||
| Eberwein |
|
|
||||||||||||||||||
| Fischer |
|
|
||||||||||||||||||
| Gelmroth | |
|||||||||||||||||||
| Goldermann | |
|||||||||||||||||||
| Hanf(t) |
|
|
||||||||||||||||||
| Heß(e) = Hess(e) |
|
|
||||||||||||||||||
| Hildebrand(t), Hildenbrand |
|
|
||||||||||||||||||
| Hohmann, Höhmann |
|
|
||||||||||||||||||
| Holzknecht | |
|||||||||||||||||||
| Hommel = niederdeutsch für Hummel |
|
|
||||||||||||||||||
| Honeck | |
|||||||||||||||||||
| Huck, Hück |
|
|
||||||||||||||||||
| Hörber | |
|||||||||||||||||||
| Keidel |
|
|
||||||||||||||||||
| Keydel | |
|||||||||||||||||||
| Kissner | |
|||||||||||||||||||
| Kummer |
|
|
||||||||||||||||||
| Langlotz = Langelotz |
|
|
||||||||||||||||||
| Lhotzky | |
|||||||||||||||||||
| Mannfeld | |
|||||||||||||||||||
| Mittelsdorf | |
|||||||||||||||||||
| Möller = niederdeusch für Müller |
|
|
||||||||||||||||||
| Rap(p)silber, Rab(b)silber |
|
|
||||||||||||||||||
| Rübner | |
|||||||||||||||||||
| Rüdiger, Rudiger |
|
|
||||||||||||||||||
| Rädlein | |
|||||||||||||||||||
| Römhild |
|
|
||||||||||||||||||
| Sauer |
|
|
||||||||||||||||||
| Schorr |
|
|
||||||||||||||||||
| Schwarz, Schwartz |
|
|
||||||||||||||||||
| Thomas |
|
|
||||||||||||||||||
| Volkert = jüngere Form von Volkhardt |
|
|
||||||||||||||||||
| Wollmacher | |
| Q1 | Duden Familiennamen; Herkunft und Bedeutung; Bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim; Dudenverlag Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich, 2000 |
| Q2 | "Deutschen Namenslexikon", Hans Bahlow, Keysersche Verlagsbuchhandlung, München 1967 |
| a. | anno |
| i.A. | im Allgemeinen |
| i.J. | im Jahre |
| Jh. | Jahrhundert |
| mda. | mundartlich |
| mhd. | mittelhochdeutsch |
| mnd. | mittelniederdeutsch |
| u.a. | und andere; unter anderem |
| z.B. | zum Beispiel |
| z.T. | zum Teil. |